Beide bringen wertvolle Erfahrungen und frische Impulse mit, die die Arbeit des SAS bereichern werden. Wir freuen uns über die Verstärkung und bedanken uns bei beiden für ihr Engagement.
Des weiteren wurde beschlossen, dass zukünftig neu ausgebildete Wertungsrichterinnen und Wertungsrichter im Rock'n'Roll - unabhängig von ihrer Vorqualifikation - nach erfolgreich absolvierter Prüfung eine Wertungsrichter-B-Lizenz erhalten. Die Qualifikation zur Wertungsrichter-A-Lizenz erfolgt wie bisher auf Vorschlag des Wertungsrichterdozententeams. Dies soll die Qualität und Transparenz der Wertungsrichter und Wertungsrichterinnen steigern.
Außerdem hat der Sportausschuss beschlossen, dass ab 2026 auf Ranglistenturnieren der Formationen mind. sechs Wertende in den Tanzklassen eingesetzt werden müssen. Auf der Deutschen Meisterschaft der Formationen sind die Tanzklassen zukünftig sogar mit acht Wertenden zu besetzen. Ursprünglich waren nur vier Wertungsrichter und Wertungsrichterinnen für die genannten Turnierformate vorgesehen. Der Antrag wurde durch die zuständigen Sportwarte, Rebekka Stahl und Maximilian Möhl eingereicht, nachdem das Rock'n'Roll Wertungsrichter-Dozenteam festgestellt hat, dass der Wertungsquerschnitt mit einer erhöhten Anzahl an Wertungen deutlich optimiert ist. Ferner begrüßt der SAS, dass die Deutsche Meisterschaft der Formationen 2024 bereits freiwillig mit sechs Wertenden in den Tanzklassen bewertet worden ist und so Datenmaterial für die Auswertung geliefert wurde. Des Weiteren begrüßt der SAS, dass bereits in 2025 auf Ranglistenturnieren und bei der Deutsche Meisterschaft der Formationen freiwillig sechs Wertende in den Tanzklassen eingesetzt werden. Die Sportwarte Formationen bedanken sich hier ausdrücklich für die Bereitschaft und die gute Zusammenarbeit mit den jeweiligen Vereinen.
Für Internationale Starts bei den Boogie-Woogie Junioren und der Main Class wurde folgendes beschlossen. Für die Aufnahme in den Boogie-Woogie-Kader der Junioren- und Main Class wird eine Mindestpunktzahl von 20 Punkten in der schnellen Endrunde bei einem Qualifika-tionsturnier zur Deutschen Meisterschaft festgelegt. Grundlage der Qualifikationspunktzahlen ist das internationale Leistungsniveau, was zum Erreichen des Semifinales nötig ist. Die Entscheidung basiert auf der Beobachtung, dass der Punktedurchschnitt international gesunken ist. Bis zur offiziellen Berufung eines Bundestrainers für die jeweilige Startklasse gilt diese Punktzahl auch als Qualifikationskriterium für internationale Starts bei den WRRC World-Cups.
Das bedeutet, dass die nachfolgenden Paare ihre Startberechtigung für die World-Cups der WRRC über die Geschäftsstelle beantragen können:
Boogie-Woogie Paare Juniors:
- Karina Schmoll - Tim Morbach
- Fiona Meischner - Louis Novak
- Amelie Dietl - Jakob Penzkofer
Boogie-Woogie Paare Main:
- Alina Braun - Roman Braun
- Celine Reinhold - Philipp Müller
Zudem erreichten den Sportausschuss zwei Anträge zur Einführung neuer Startklassen für gleichgeschlechtliche Paare. Wir möchten den neuen Sportwart Rock'n'Roll in diese Anträge mit einbinden. Die Diskussion rund um die Einführung neuer Startklassen wird derzeit intensiv geführt. Auf technischer Ebene sind Anpassungen im Turnierprogramm und im AktivenPORTAL erforderlich, um eine saubere Integration neuer Startklassen zu ermöglichen. Eine Umsetzung ist daher aktuell nur nach einer entsprechenden Weiterentwicklung dieser Systeme realisierbar. Auch wenn aktuell noch kein konkreter Zeitrahmen genannt werden kann, bleibt das Thema auf der Agenda. Wir setzen darauf, dass in einem offenen und konstruktiven Austausch mittelfristig eine gemeinsame Perspektive entwickelt werden kann.