Diese Seite drucken
Samstag, 12. Juli 2025

Neuer Lehrwart Tim Eisenreich stellt Agenda vor

Liebe Community, ich bin Tim Eisenreich, 36 Jahre jung, wohne in Kiel und begeistere mich seit 26 Jahren für den Rock’n’Roll Sport. Hier durfte ich bereits in vielen Funktionen auf Vereins-, Landes- und Bundesebene tätig sein.

Als passionierter Unternehmensberater mit hauptberuflichen Erfahrungen im organisierten Sport möchte ich meine Erfahrungen nun in der Lehre einbringen und habe mir für den Start folgende sechs konkreten Umsetzungspunkte auf die Agenda geschrieben. 

  1. Teamaufbau in den fünf Bereichen der Lehre sowie Trennung der Kernkompetenzen Rock’n’Roll und Boogie-Woogie in einzelnen Teams mit Entscheidungskompetenz. Der Lehrwart sollte nur ein steuerndes Organ sein. Ich möchte gerne, dass die einzelnen Teams die Entscheidungskompetenz erhalten, Ausbildungen und Erhaltsschulungen selbstständig und autark durchführen zu können. Das erhöht nicht nur die Geschwindigkeit, sondern verleiht der Rolle Lehrwart auch eine gewisse Redundanz für zukünftige Personalwechsel.
    1. Team 1: Trainerdozenten RR
    2. Team 2: Trainerdozenten BW
    3. Team 3: Wertungsrichter Dozenten RR
    4. Team 4: Wertungsrichter BW
    5. Team 5: Turnierleiterdozenten
  2. Konzeptionelle Arbeit für das Wachstum unseres Sports in Deutschland mit Fokus auf Deregulierung in entsprechenden Ordnungen. Ich möchte in diesem Bereich mehr auf Vertrauen in die fachliche Kompetenz der Menschen setzen und weniger auf Regeln. Unsere mittlerweile riesigen Regelwerke stehen uns in meinen Augen häufiger im Weg, als dass sie uns helfen. Das möchte ich ändern.
  3. Inhaltliche Komplettüberarbeitung sämtlicher Trainerlizenzen, unter anderem über eine Trainer-A Ausbildung Rock’n‘Roll im Jahr 2026.
  4. Aufbau themenspezifischer Ausbildungen für Breitensport und Formationssport bei gleichzeitiger Optimierung des Leistungssports. Aufgrund dessen, dass wir derzeit nur einen einzigen Ausbildungsschwerpunkt pro Sportart haben, ist unsere Trainerausbildung mit Inhalten überladen. Das macht die Ausbildung im Bereich Einzel Leistungssport qualitativ schlechter und bringt für andere Schwerpunktbereiche eher wenig. Aus diesem Grund ist die Lehre im DRBV bei vielen Vereinen negativ behaftet und wird dadurch weniger wahrgenommen. Hier möchte ich die Ausbildungsschwerpunkte gerne in mehrere Ausbildungsmodule aufsplitten.
  5. Konzeptidee BW goes Germany. Acht Trainerausbildungen bis 2030 im Norden, Süden, Westen und Osten für den strategischen Aufbau neuer Dozenten und Trainer im gesamten Bundesgebiet. Ziel 100 neue Trainer und acht neue Dozenten.
  6. Konzeptidee RR Gummibärchen. Dramatische Senkung der Voraussetzungen für Trainer-C Ausbildungen, dafür Steigerung der Voraussetzungen für Trainer-B Ausbildungen. Trainerassistenten sollten „wie Gummibärchen", verteilt werden. Die Trainer-C Ausbildung sollte jeder erreichen können, damit alle Vereine die Vereinsförderung von lizenzierten Trainern und Trainerinnen nutzen können. Ab Trainer-B sollte leistungssportorientiert gearbeitet werden und hohe Voraussetzungen sollten ab dieser Stufe dafür sorgen, dass auch wirklich Leistungssporttrainer ausgebildet werden.

Ich möchte an dieser Stelle betonen, dass es sich hierbei um meine persönlichen Ideen und Gedanken handelt, die ich strategisch betrachtet direkt am Anfang meiner Amtszeit mit euch teilen möchte. An dieser Stelle ist noch nichts in Stein gemeißelt. Ich freue mich nun darauf, mit meinen Dozententeams, dem Sportausschuss, dem Präsidium und euch lieben Mitgliedern in den Austausch zu gehen.

Ich bin für Anregungen aller Art offen. Ihr erreicht mich unter tim.eisenreich@drbv.de.

Auf geht’s. Sportliche Grüße

Tim Eisenreich

Lehrwart DRBV e.V.