Blended Learning im Deutschen Rock'n'Roll und Boogie-Woogie Verband e.V.
Willkommen bei der Arbeitsgruppe Blended Learning |
![]() |
Wir freuen uns, dass du den Weg hierher gefunden hast und dich für unsere Arbeit interessierst!
Wir sind Tim Eisenreich, Denise Kirz und Stefan Parzentny und seit 2018 beschäftigen wir uns als Arbeitsgruppe mit Möglichkeiten, die Lehre im Verband durch digitale Inhalte zu ergänzen. Unser Ziel ist es, Wissen im Rahmen von e-Learning Angeboten verfügbar zu machen und interessant zu gestalten.
Hier findet ihr Informationen zu unserer Vision, unserem aktuellen Arbeitsstand und anstehenden Terminen.
Onboarding In 3 Minuten:
Konzept Blended Learning
https://drive.google.com/file/d/1ctmnnVZOvpzIbYV10NWXIPeaA9B1UPC9/view
Für einen Ersten Eindruck, was technisch alles möglich ist, schau dir doch mal hier das erste Video an. Es geht nur eine Minute :)
Termine TelKo:
- 12.05.2020 20:00 - 21:00 Uhr
- 16.06.2020 20:00 - 21:00 Uhr
- 11.08.2020 20:00 - 21:00 Uhr
- 15.09.2020 20:00 - 21:00 Uhr
- 13.10.2020 20:00 - 21:00 Uhr
- 10.11.2020 20:00 - 21:00 Uhr
- 15.12.2020 20:00 - 21:00 Uhr
So nimmst du an einer TelKo teil:
Ihr könnt euch über folgenden Link einklinken: meet.google.com/hhb-mrxc-omw
Howto Mitarbeit
In diesem Leitfaden erfährst du, wie du als Dozent im Bereich Blended Learning mitarbeiten kannst und welche Möglichkeiten dir zur Verfügung stehen:
https://drive.google.com/drive/u/1/folders/1k6auIQquu2QeD4Bf7JZyfLB-akfURFu0
Kontakt
E-Mail: blendedlearning@drbv.de
FAQ
Nein, es ist nicht das Ziel dieses Projekts. Blended Learning bezeichnet eine Mischung aus online-basierten Lernanteilen und Präsenzanteilen in einer Ausbildung. Für unsere Ausbildungsinhalte im DRBV bedeutet das konkret, dass nur die Themenbereiche in e-Learning Modulen dargestellt werden, die Lernende sinnvollerweise auch individuell und flexibel von zu Hause aus bearbeiten können. Das stimmt und das ist auch nicht das Ziel dieses Projekts. Es gibt aber durchaus Themenbereiche in unseren Ausbildungen im Verband, die man auch in digitaler Form sehr gut darstellen kann. Ziel unseres Projekts ist es, genau diese Inhalte zu identifizieren und zu digitalisieren. Denn für die Lernenden haben digitale Inhalte den Vorteil, dass sie individuell und flexibel von zu Hause aus bearbeitet werden können. Potentiell ja, denn bei der Plattform, die wir für die e-Learning Module des DRBV nutzen möchten, kann sich jede*r Interessierte kostenlos anmelden und die Module durcharbeiten. Nein, die Anmeldung und das Bearbeiten der Kurse sind kostenfrei. Wir haben uns bewusst für eine kostenfreie Variante entschieden, um möglichst vielen Interessierten einen Zugang zu unserem Wissen, um unseren Sport voranzutreiben. So können auch interessierte Hobbysportler (z.B. in Unisportgruppen) von dem Wissen profitieren und unser Sport kann auf diese Art wachsen. Nein. Soll E-Learning die Ausbildung ersetzen?
Man kann nicht alles online machen!
Hat jeder Zugriff auf die Kurse?
Kosten die Module Geld?
Muss ich programmieren können?