Am 25. November 2023 fand in Genf die Weltmeisterschaft in den Einzelklassen Rock’n’Roll Main Class Contact Style (MCCS) und Freestyle (MCFS) sowie den drei Boogie-Woogie Startklassen, Junior, Main und Senior statt. Der DRBV war mit 18 Paaren, also einer großen Mannschaft unterwegs.
Die Mitglieder des Sportausschusses fanden sich am 7. November 2023 zu ihrer regelmäßigen Sitzung zusammen. Mit dabei waren auch wieder verschiedene Vertreter der Länder und des Präsidiums.
Am 14. November 2023 fand ein offener Austausch zur Saisongestaltung im Boogie-Woogie Einzelsport mit besonderem Fokus auf die Notwendigkeit einer Qualifikation statt. 23 Teilnehmer wählten sich in die Videokonferenz ein und einige Teilnehmer hatten auch schon Vorschläge im Vorfeld geschickt.
Am 7.Oktober 2023 traf sich der Verbandsrat des DTVs in Frankfurt und Präsidentin Katrin Kerber möchte nachfolgend die wichtigsten Themen zusammenfassen.
Im März 2023 beschloss das General Meeting der WRRC auf Antrag der Ukraine, russische Sportler und andere Nationen, die durch russische Sportler repräsentiert werden, von WRRC Turnieren auszuschließen,
Mit großer Überraschung erreichte uns zuerst über inoffizielle Wege, durch einen unserer Sportler, später dann auch offiziell die Nachricht, dass Rock’n’Roll 2025 nicht bei The World Games (TWG) vertreten sein wird.
Am 12. August 2023 fand die jährliche Pressekonferenz im Rahmen der German Open Championships (GOC) in der Liederhalle in Stuttgart statt und Katrin Kerber vertrat den DRBV. Insgesamt berichtet die GOC von positiven Tendenzen, die Teilnehmerzahl wächst um ca. 30% von 2800 auf 3800.
Der Nordrhein-Westfälische Rock’n’Roll Verband bietet zusammen mit dem Wertungsrichterdozententeam eine Ausbildung zum Rock'n'Roll Wertungsrichter (m/w/d) an.
Elisabeth Bertz und Christian Langer von den Rockin Wormel Worms e.V. sind die neuen Deutschen Meister im Akrobatik Rock'n'Roll 2023. Sie folgen damit dem erfolgreichsten Paar Deutschlands Michelle Uhl und Tobias Bludau, welche den Titel vor ihnen fünfmal in Folge gewinnen konnten und nunmehr als Trainer von Elisabeth und Christian mit dabei waren.
Der DRBV bietet eine Ausbildung zum Wertungsrichter im Bereich Boogie-Woogie über die gem. ADO des DRBV vorgesehene Anzahl von 50 Lehreinheiten an. Die Teilnahme- bzw. Zulassungsvoraussetzungen gemäß ADO 3.2 des DRBV sind zu beachten.
Das Bundestrainerteam des Welt- und Perspektivkaders gibt die Nominierungen für die Weltmeisterschaft der Rock'n'Roll Mainclass Freestyle am 25. November 2023 in Genf bekannt.
Sportwart Formationen Florian Hauzenberger gibt die Nominierungen zur Weltmeisterschaft der Rock'n'Roll Master- und Juniorenformationen am 9. Dezember 2023 in Budapest bekannt.
Der DRBV e.V. schreibt die Position des Bundestrainer Rock'n'Roll (m/w/d) aus, welche zum 1. Januar 2024 neu zu besetzen ist.
Auf der SAS vom 9. Oktober wurde intensiv über den kürzlich an das Präsidium herangetragenen Antrag zur Aussetzung bzw. Abschaffung der Qualifikation für die Deutsche Meisterschaft in Boogie-Woogie diskutiert. Um einfach den chronologischen Ablauf der Festlegung der Qualifikation abzubilden: Da Ende 2022 noch kein einziges Ranglistenturnier vergeben war, damit die reguläre 80%-Qualifikation über Ranglistenturniere nicht zu realisieren war, hatte Sportwart Boogie-Woogie Thomas Adler eine Lösung zu finden, wie eine Qualifikation in 2023 stattfinden kann. Mit Unterstützung durch Beisitzer Boogie-Woogie, Roland Schubert, Bundestrainer Johannes Hien und Präsidentin Katrin Kerber wurden vorerst die Möglichkeiten diskutiert, welche Turniere man noch mit einbeziehen kann, um den Paaren überhaupt noch die Chance auf eine Qualifikation zu ermöglichen, indem als Qualitätsmerkmal eine mindestens zu erreichende Punktzahl ausgewählt wurde. Damit entstand u.a. die Hoffnung, dass insbesondere die Einbeziehung von Sportturnieren Vereine mit Turnierpaaren motiviert, ein einfaches Turnier für ihre Paare durchzuführen.
Diese Hoffnung wurde leider nicht erfüllt, und es wurden leider auch nicht alle internationalen Startmöglichkeiten von den Paaren voll ausgeschöpft, die ein Leistungsbild zur Beurteilung hätten abliefern können. Als nun in der zweiten Jahreshälfte der Termin der Deutschen Meisterschaft immer näher kam, identifizierte sich die festgelegte Punktzahl nach und nach als "Manipulationsschraube". Durch die an sich unerwünschte Häufung der zwei einzigen nationalen Qualifikationsturniere entstanden auch unangenehme Nebeneffekte für die Athleten, die so vom Verband nicht gewollt sind. Damit führte die Festlegung der Qualifikation auch intern im DRBV zu Zweifeln.
Als die Sportler und Sportlerinnen auf der Süddeutschen Meisterschaft öffentlich auf Katrin zugingen, wurde der Antrag umgehend in den Sportausschuss eingebracht. Hier fragte man sich insbesondere, warum das Thema nicht früher und v. a. auf diese Art und Weise vorgebracht wurde. Boogie-Woogie ist am Ende seiner Saison und eine Aussetzung der Qualifikation führt wiederum zu einer Ungleichbehandlung der Sportler und Sportlerinnen, die sie wahrgenommen haben. Der SAS steht darüber hinaus grundsätzlich zum Qualitätsverständnis unseres Sportes und einem pyramidalen Aufbau seines Turniersystems. Dieses stellt sich idealerweise aus einer Ausgewogenheit an einfachen Sportturnieren, Ranglistenturnieren und der Deutschen Meisterschaft als Höhepunkt der Saison dar. Auf der Deutschen Meisterschaft möchte sich unser Sport mit seinen besten Paaren präsentieren und natürlich für die harte Arbeit über die Saison hinweg belohnen. Diese Argumentation führte letztendlich zur Ablehnung des Antrags.
Da die Gremien aber durchaus realisierten, dass die Qualifikationsfestlegung suboptimal war, entschied man sich für eine Öffnung der Deutschen Meisterschaft 2023.
Für 2024 möchten Sportdirektor Richard Kantelberg und Präsidentin Katrin Kerber die Vereine mit Turniersportlern zum Gespräch bitten, um umgehend Ranglistenturniere für 2024 zu akquirieren und auch nochmal grundsätzlich um das Für und Wider einer Qualifikation zu diskutieren. Wir können nur wiederholt die Vereine aufrufen, Turniere zu organisieren. Das es sich lohnt hat nicht zuletzt das volle und starke Starterfeld und die Gänsehautspannung auf der Süddeutschen Meisterschaft gezeigt.
Der Bundestrainer Boogie-Woogie Johannes Hien und Sportwart Thomas Adler geben folgende Nominierungen für die Weltmeisterschaft Boogie-Woogie 2023 in Genf bekannt.
Nach der Norddeutschen Meisterschaft der Formationen am vergangenen Samstag in Flensburg wurde die Rangliste aktualisiert
Liebe Rock'n'Roll-Paare, Trainer und Vereine, wir freuen uns, dass die neue Turniersaison im Rock'n'Roll-Einzel vor der Tür steht und sind schon gespannt auf eure Leistungen in den kommenden Wettkämpfen!
Der Sportausschuss gibt folgende Teilnehmerquoten zur Deutschen Meisterschaft der Formationen bekannt.
Die Turniersportordnung und die Ausbildungs- und Dozentenordnung wurden aktualisiert und stehen zum Download im Bereich Ordnungen zur Verfügung.
Auf den vergangenen zwei Sportausschuss-Sitzungen im Mai und Juli konnten wieder interessante Diskussionen zwischen den Mitgliedern des SAS, sowie den Landesvertretern geführt und verschiedene Beschlüsse gefasst werden.
Die WRRC hat nach der Absage des World-Cup Finals die Weltrangliste nach der Weltmeisterschaft in Prag aktualisiert und damit die ersten Teilnehmer der World-Games 2022 in Birmingham (USA) nominiert.
Am 27. November 2021 fand die Delegiertenversammlung des DRBV statt und das Protokoll sowie die Präsentationen sind hier veröffentlicht. Wir möchten in diesem Artikel gerne einen weiteren Einblick in die Online-Workshops geben.
Am 7.5.2016 fand in Schnaittenbach der Deutschland-Cup Rock'n'Roll statt. Hier sind die Ergebnisse.
Am 30.04.2016 fand in Berlin die Norddeutsche Meisterschaft im Rock'n'Roll und Boogie-Woogie statt. Als Abschlußturnier der Nord-Cup-Serie nutzten die Länder Hamburg, Sachsen, Brandenburg und Berlin gleichzeitig das Turnier, um die Besten ihrer Länder zum Landesmeister zu küren. Hier sind die Ergebnisse.
Am 30.04.2016 fand in Ingolstadt die Süddeutsche Meisterschaft im Rock'n'Roll Einzel und die Oberbayerische Meisterschaft der Formationen statt. Hier sind die Ergebnisse.
Am 23.04.2016 fand in Flensburg im Rahmen der Nord-Cup Serie der Förde-Cup und ein Breitensportwettbewerb statt. Hier sind die Ergebnisse.
Am 23.04.2016 fand in Höchstädt die Bayerische Meisterschaft Rock'n'Roll Einzel und Formationen statt. Hier sind die Ergebnisse.
Am 16.04.2016 fand in Anröchte der 1. Westfälische Eichen Cup sowie ein Breitensportwettbewerb statt. Hier sind die Ergebnisse.
Am 16.04.2016 fand in Laupheim die Landesmeisterschaft Baden-Württemberg im Rahmen der Südcup-Serie statt. Hier sind die Ergebnisse.
Am Samstag den 9. April fand in Grassau die Bayerische Meisterschaft Boogie-Woogie statt. Hier sind die Ergebnisse.