Neues

Ist eine Tanzzeit von Intro und Outro für Formationen wie bei internationalen Turnieren vorgegeben?     ---    geschrieben am Donnerstag, 22. Februar 2018

geschrieben von

Antwort:

Es gibt national keine Vorgaben zu Intro oder Outro bei Formationen. D.h. die Choreografie kann sowohl mit, als auch ohne diese Elemente gestaltet werden.

Insofern gibt es auch keine Vorgaben zur Dauer. Bei der Struktur des Vortrages sollte allerdings bedacht werden, dass der Hauptteil nicht zu kurz wird, damit in allen Bereichen auch ein Bewertungsspektrum geboten wird.

Die internationalen Vorgaben max. 30 Sek. für Intro und 10 Sek. für Outro, sind gute Richtwerte. 

Bodys unter dem Tanztrikot?     ---    geschrieben am Montag, 08. Mai 2017

geschrieben von

Antwort:

Gemäß der Kleiderordnung für Tanztrikots, dürfen bei Schüler/Junioren bzw. Jugendformationen/Girls keine Ausschnitte zu sehen sein, die Haut zeigen, bzw. dürfen keine hautfarbenen oder transparenten Stoffe im Rumpfbereich verwendet werden. Sollte ein vorhandenes Tanztrikot geringfügig abweichen und sich der Bereich durch das Tragen eines Bodies unter dem Tanztrikot nicht hervorheben, so wird dies toleriert.  

Wie funktioniert das mit der Musikzertifizierung?     ---    geschrieben am Dienstag, 14. März 2017

geschrieben von

Antwort:

Für die Endrunden der A/B Klassen kann ein Musiktitel eingereicht werden, welcher anonymisiert geprüft, bestätigt und im elektronischen Startbuchprofil bereitsgestellt wird. Gleiches gilt auch für die Formationen. Dort ist aber zwingend ein Titel (die Tanzmusik) zwingend erforderlich, da ohne Musiktitel keine Startmeldung zulässig ist. Zusätzlich kann noch eine Ersatzmusik und ein Titel für die Stellprobe bei Formationen hinzugefügt werden.

Nachdem ihr einen Titel auf der Internetseite eingereicht und hochgeladen habt, bekommt ihr eine Mail mit den sog. Ticketdaten eurer Anfrage. Die Musik wird daraufhin geprüft und wenn alles OK war bekommt ihr über das Ticketsystem eine Information mit der vergebenen Musik-ID. Letztere ist eine Nummer, die ihr anschließend in eurem elektronischen Startbuchprofil eigenständig hinzufügen bzw. auswählen müsst, um diesen Titel bei der nächsten Startmeldung auch verwenden zu können.

Wie hoch ist das Gesamtbudget des DRBV für diese Förderung?     ---    geschrieben am Freitag, 18. November 2016

geschrieben von

Antwort:

Das Budget wird jährlich vom Hauptausschuss neu beschlossen. Wenn das Budget erschöpft ist, gibt es keine Förderung mehr. Nicht ausgeschöpfte Gelder gehen an die Nationalkader.

Wie hoch ist die Förderung?     ---    geschrieben am Freitag, 18. November 2016

geschrieben von

Antwort:

50% der Kosten des Bundestrainers (Honorar und Reisekosten).

Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein?     ---    geschrieben am Freitag, 18. November 2016

geschrieben von

Antwort:

Der Landesverband muss über ein Kaderkozept verfügen und die Paare namentlich mit Tanzklasse und Alter dem Sportwart mitgeteilt haben. Für die Maßnahme selbst, ist ein Kalkulations- und Ablaufplan vorzulegen.

Bis wann und an wen muss der Antrag gestellt werden?     ---    geschrieben am Freitag, 18. November 2016

geschrieben von

Antwort:

Drei Monate vor der Maßnahme an das Präsidium bzw. den Sportdirektor.

Was ist die dezentrale Sportförderungsmaßnahme des DRBV?     ---    geschrieben am Freitag, 18. November 2016

geschrieben von

Antwort:

Die Sportwarte der Länder können laut Kaderrichtlinien die Bundestrainer für ihr Bundesland für eine Kaderschulung einladen und bekommen die Kosten des Bundestrainers zu 50% vom DRBV erstattet.

Wie werden ausländische Paare bei nationalen Turnieren berücksichtigt?     ---    geschrieben am Mittwoch, 19. Oktober 2016

geschrieben von

Antwort: Für nationale Turniere (ohne vorherige Qualifikation) wird keine Freigabe vom Verband benötigt. Es reicht aus, wenn der Veranstalter die Teilnahme ausländischer Paare in seiner Turnierausschreibung zulässt.

Laut TSO gilt: Ausländische Paare/Formationen dürfen nur auf DRBV-Turnieren starten, wenn dies laut Turnierausschreibung möglich und veröffentlicht worden ist, die Paare/Formationen Mitglied eines Verbandes der WRRC sind und sie die Bestimmungen für eine Startberechtigung in ihrem Nationalverband erfüllen und der Haftungsausschluss vorher geregelt ist. Die Bestimmungen der WRRC sind einzuhalten.

Zur Anmeldung der ausländischen Paare über das AktivenPORTAL siehe FAQ: "Wie werden ausländische Paare zum Turnier angemeldet?"

Ist ein Aufstieg und anschließender Start am nächsten Wochenende möglich?     ---    geschrieben am Freitag, 23. Oktober 2015

geschrieben von

Antwort:

Ja, das ist möglich. Ein Paar bzw. Verein der diese Möglichkeit nutzen möchte hat folgendes zu beachten.

1. Formlose Meldung des Paares an die Geschäftsstelle, mit der Bennennung der Turniere, an dem der Aufstieg innerhalb einer Woche erfolgen soll. Dazu die Akrobatiken der neuen Startklasse. Mind. drei Wochen vor dem Turniertermin der neuen Startklasse!
2. Anmeldung des Paares zum Turnier (in der alten Startklasse, da die neue Startklasse noch nicht eingetragen ist).

3. Nach dem ersten Turnier, Bestätigung vom Turnierleiter in den Turnierbericht schreiben lassen, dass der Aufstieg erfolgt ist.

4. Das Startbuch sofort an die Geschäftsstelle schicken, damit der Aufstieg eingetragen werden kann.

5. Es erfolgt eine Bestätigung aus dem AktivenPORTAL, dass der Aufstieg eingetragen wurde mit der bitte um Überprüfung der Akrobatiken.

Wann können Schüler- und Juniorenpaare altersmäßig aufsteigen?     ---    geschrieben am Mittwoch, 09. September 2015

geschrieben von

Antwort:

Laut TSO gilt: Für Schüler und Juniorenpaare kann nach der Deutschen Meisterschaft Rock'n'Roll ein altersmäßiger Aufstieg erfolgen, wenn laut Altersregelung der Aufstieg im Januar des nächsten Jahres erfolgen müsste.

D.h. wenn ein Tänzer oder Tänzerin erst im nächsten Jahr (und hier ist der Jahrgang entscheidend nicht das Erreichen des Alters) berechtigt wäre, in der altersmäßig höheren Startklasse zu starten, dann kann ein Start bereits zur Herbstsaison (d.h. nach der Deutschen Meisterschaft Rock'n'Roll) erfolgen, um beispielsweise bereits Punkte in den Cupserien zu erzielen. Dies gilt gleichermaßen auch für Paare die erstmalig ein Startbuch beantragen.

Wann muss ein Startbuch spätestens beantragt werden?     ---    geschrieben am Donnerstag, 06. November 2014

geschrieben von

Antwort:

Vier Wochen vor dem ersten Turnier sollte das Startbuch beantragt werden, damit bis zum Meldeschluss (10 Tage vor dem Turnier) das Startbuch auch im AktivenPORTAL aktiviert wurde und das Paar sich zum Turnier auch anmelden kann. Bitte daran denken, das zum Antrag eine Sporttauglichkeitsbescheinigung gehört. Die Termine bei den entsprechenden Ärzten sind u.U. mit mehr Vorlaufzeit verbunden!

Seite 1 von 2

 

Arenz Textilhandel
Giffels Tanzsportbedarf
 

Social Shares

Facebook

      Follow us on facebook NationalTEAM Rock'n'Roll

      Follow us on facebook NationalTEAM Boogie-Woogie

YouTube

Instagram

 RSS

Splink