An diesen beiden Tagen trafen sich nämlich die Landeskader Brandenburg/Sachsen zum Kadertraining in Königs-Wusterhausen. Hinzu kamen noch Paare, die zu einem Sichtungskader des Nationalteams unter Leitung von Bundesjugendtrainer Andreas Dudos und Bundesteamchef Andreas Wolf eingeladen wurden. Eine erste Sichtung fand bereits im Oktober in Worms statt und nach dieser zweiten Sichtung, sollen nun Paare für einen Nachwuchkader nominiert werden. Ziel ist es Paare frühzeitig zu fördern, deren Ziel es ist die A-Klasse zu erreichen und international aktiv zu werden. Daher wurden auch mit den anwesender Paaren des Sichtungskader die beiden Themen Einsteigertechnik und Bettarinitechnik ausfürlich beleuchtet. Ob die Erkenntnisse bereits umgesetzt werden konnten, durften die Paare am Sonntag bei einem Mehrkampfturnier gleich unter den Augen der Sichtenden unter Beweis stellen, und hier zeigten einige B-Paare bereits Akrobatiken wie Einsteiger rückwärts oder auch Bettarini vorwärts.
Bundesteamchef Andreas Wolf beim Bettarini
Neben des Sichtungskaders bestritten dann noch 18 Teilnehmer aus Brandenburg/Sachsen/Thüringen und Berlin ihr zweites Wochenende der Trainerassistenzausbildung. Hier waren die Themen auf die Grundlagen im Tanzbereich und in den turnerischen bzw, athletischen Disziplinen gerichtet. So konnten sich die Teilnehmer aktiv an das Training der Kaderpaare der Schüler- und Junioren-Klasse beteiligen und durften diese zusammen mit den Schüler1 und Schüler2 Startklassen beim Mehrkapfturnier am Sonntag auch gleich in den Disziplinen Turnen und Trampolin als Wertungsrichter bewerten. Herzlichen Glückwunsch an alle neuen Trainerassistenten und Trainerassistentinnen.
Lehrgangsleiter Frank Sandow erklärt...
Die neuen Trainerassistenten
Es wurde also viel trainiert und ausprobiert und auch die anwesenden Trainer der Paare konnten sich mit den Trainern des Nationalteams austauschen und untereinander diskutieren wie akrobatische Elemente zu erlernen bzw. zu verbessern sind. Der Sonntag war dann geprägt durch das Turnier. Für dieses hatten sich Paare aus Brandenburg, Sachsen, Nordrhein-Westfalen, Bayern und Schleswig Holstein angemeldet. Mit insgesamt 27 Paaren in allen Startklassen Schüler1 (3), Schüler2 (4), Schüler (7), Junioren (2), C- (1), B- (7) und A-Klasse (3) ging es zuerst im Mehrkampfbetrieb mit den drei Schülerklassen und der Juniorenklasse los. Dabei zeigte eine Gruppe ihr tänzerischen können, während parallel die anderen Gruppen am Trampolin und im Bodenturnen ihre Elemente vollbrachten. Dann wurde getauscht und am Ende eine kleine Siegerehrung durchgeführt. Zeit und Platz damit für die noch austehenden Tanzrunden der C-, B- und A-Klassen. Die Ergebnisse könnnen hier nachgelesen werden.