Nachfolgend haben wir für euch einige relevante Dinge zusammengefasst.
Starten wir mit den guten Neuigkeiten, dass es gelungen ist, den Rahmenvertrag der GEMA mit dem DTV bis 2027 zu verlängern. Dieser Vertrag ermöglicht den DTV-Angehörigen (und damit auch den DRBV-Vereinen), auf eine GEMA Anmeldung für die Musik in ihrem Trainingsbetrieb und für Turniere zu verzichten. Die Gebühr im Rahmen dieses Vertrages wird jedoch stufenweise bis 2027 von 0,12 auf 0,19 Euro pro Vereinsmitglied erhöht. Das Pauschalabkommen mit der GEMA ist nach wie vor von Verhandlungen abhängig.
Darüber hinaus war das DTV Präsidium auf der Mitgliederversammlung des WDSF anwesend, bei dem ebenso neu gewählt wurde. Das in letzter Zeit angespannte Verhältnis zwischen DTV und WDSF konnte verbessert werden, und es gibt sogar einen deutschen Vertreter im Präsidium des WDSF, der aber im Wesentlichen nur ergebnisneutral agieren kann. Die konstruktiven Gespräche mit dem WDSF konnten auf der GOC in Stuttgart fortgesetzt und der Verlängerungsvertrag für die Grand Slam Turniere auf der GOC unterschrieben werden.
Otto Fricke wurde als neuer operativer Präsident des DOSB benannt und der DTV wird erste Gespräche mit ihm im Rahmen der DOSB Mitgliederversammlung am 5.12.2025 führen. In diesem Rahmen werden auch erste konkrete Gespräche zu den World Games 2029 geführt. Während der DTV bereits das Team 2029 bilden kann, ist für den Rock’n’Roll noch alles offen. Volle Unterstützung wird uns durch den deutschen Tanzsport und auch den Landestanzsportverband Baden-Württemberg zugesagt.
In der Aufarbeitung und Analyse der Streamingdaten des DTV stellte sich heraus, dass Rock’n’Roll und Boogie-Woogie auf eine vergleichsweise gute Zahl von Nutzenden/Abonnenten der Livestreams kommt. Als Bemessungsgrundlage wurde dafür die Deutsche Meisterschaft Rock’n’Roll Einzel, kombiniert mit dem Großen Preis von Deutschland der Rock’n’Roll Formationen, sowie der Boogie-Woogie World-Cup im Rahmen der German Open Championships in Stuttgart herangezogen. Diese Zahlen motivierten den DTV in 2026 den World Cup Rock’n’Roll aus Bochum und den World Cup Boogie-Woogie aus Königsbrunn neben den German Open zu streamen. Der Stream der GOC wird im nächsten Jahr wieder mit dem WDSF Paket kombiniert, da die Probleme bzgl. Geoblocking mit der WDSF behoben werden konnten.
Aus Berlin können wir ein schönes Kooperationsprojekt des Landesausschusses Rock’n’Roll mit dem LTV Berlin benennen. Im Rahmen der Berliner Breitensportturniere am Borsigturm wird auch der Rock’n’Roll vertreten sein. Der Berliner LTV hat sogar eine Podcast-Serie, zu der unser Ehrenmitglied Peter Herrmann zu Gast war.
Das Thema Prävention interpersoneller Gewalt und der Jugendschutz nehmen wie gehabt einen großen Stellenwert in den Diskussionen ein. Zum Thema “Safe Sports” gab es jedoch kein Update seitens des DOSB.
Für die kürzlich verstorbene langjährige DTV-Lehrwartin, Birgit van Daake, wurde eine Schweigeminute abgehalten. Sie war im Alter von 81 Jahren friedlich eingeschlafen.
