Workshop I: Anschlussdiskussion zur Anpassung der Startgebühren
Neben vier Teilnehmenden per Zoom, waren Rheinland-Pfalz, Bayern, NRW, Sachsen, Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Berlin und das Präsidium vor Ort anwesend. Richard Kantelberg holt alle kurz zu vorangegangenen Diskussionen ab und wird die Nachbereitung demnächst mit Christoph Otto angehen. Seht eine Zusammenfassung beider Austausche zu diesem Thema in einem separaten Beitrag.
Workshop II: Föderaler Rahmentrainingsplan
Die Einladung zu diesem Workshop richtete sich an die Ländervertreter, sowie deren Sportbeauftragte, da uns wichtig war, alle beim Aufbau dieses Themas im Boot zu haben. Leider blieb es bei den oben genannten Ländern, dennoch war der Workshop recht produktiv. Es ging darum, sich auf Tests von Leistungsgrundlagen zu einigen, die wir großteils bereits über unsere Turn- und Athletikbestandteile abbilden. Dabei wurde herausgearbeitet, dass es bei der Auswahl von Disziplinen insbesondere im Bereich von Koordination/Kondition und Trampolin/Turnen einen krassen Nord-Süd-Unterschied gibt. Zum Abschluss konnten Anschlussaufgaben verteilt werden, so dass Schleswig-Holstein jetzt mit den Präambel-Kriterien den Landes-Kaderstrukturplan ausarbeitet und Melanie Franke auf die Ländersportwarte bzgl. der Finalisierung der Grundlagenergebnisse zugeht.
Die Hauptausschusssitzung wurde mit einem Blick auf die Mitgliederentwicklung eröffnet, bei der sich herausstellte, dass die meisten Länder gleichbleibende oder leicht wachsende Mitgliederzahlen haben, leider scheint das Wachstum überwiegend durch Rückkehrende zu Buche zu schlagen. Die Finanzsituation des Verbandes ist jedoch positiv, nicht zuletzt dank starker Förderung durch den DOSB und das Bundesministerium des Inneren (BMI). Vizepräsident Finanzen, André Leschke, stellt den Jahresabschluss 2024 vor, bei dem es große Abweichungen vom Plan gab, die aber durchweg begründbar sind. Beim Haushaltsplan ist bereits berücksichtigt, dass das BMI die Förderung aufgrund der Wahlen auf 65% eingefroren hat. Jedoch sieht alles nach “grünem Bereich” aus, weswegen der Haushaltsplan einstimmig angenommen wird. Andrè unterbreitete einen Änderungsantrag zur Erstattungsordnung, der mit einer Enthaltung angenommen wird. Es ging im Wesentlichen um redaktionelle Änderungen, sowie die Ergänzung der aktuellen Fördersituation und die Übernahme von Ausbildungskosten bei übergeordneten Verbänden.
Das General Meeting der WRRC steht bevor und Katrin berichtet kurz über den aktuellen Stand zu Anträgen des DRBV, die Vorbereitung der World Games, zu dem die WRRC einen Workshop vor dem AGM abhalten möchte, sowie die Empfehlung von Leo Beck als Vice President Legal Affairs, als Nachfolger von Patrice de la Torre. Stefan Stahl ergänzt, dass die Judging Commission eingeladen ist, um über Aktualisierungen des Bewertungssystems zu referieren. Natürlich wird es nach dem AGM auch wieder einen Blog geben, in dem wir euch über die Ergebnisse informieren.
Beim DTV scheinen sich die Wogen zu glätten, in dem es Neu- und Umbesetzungen im Präsidium gab. Matthias Huber, Präsident des Landestanzverbandes Bayern ist neuer Schatzmeister und Gaby Michel-Schuck hat den Posten als Vizepräsidentin Öffentlichkeitsarbeit von Mark Schulze Altmann übernommen. Der DTV hat als Neuigkeiten aus dem DOSB ein neues Kinder- und Jugendschutzkonzept vermittelt, das in den nächsten Jahren fertig gestellt werden muss. Wir werden euch darüber auf dem Laufenden halten.
Im Bereich Öffentlichkeitsarbeit gibt es quasi außer dem Mangel an Unterstützung nicht viel zu berichten. Wir suchen dringend Unterstützung für die Webseitengestaltung/-umbau, Social Media Betreuung und in weiteren Kommunikationsleistungen. Vizepräsident Öffentlichkeitsarbeit Rüdiger Menken arbeitet an einem neuen Bühnenbild/Hintergrundbild für Turniere.
Für den Bereich Sport haben wir wieder einen langen Zeitraum eingeräumt, damit die Vielzahl der Themen in Ruhe besprochen werden können. Diese führen wir nur stichpunktartig an, da es in Kürze einen Sportblog zum Q1/2025 geben wird.
- Der Sportausschuss sucht dringend Unterstützung und neue Beauftragte.
- WRRC International Open wurden kurz andiskutiert
- Nationalteams: Rock’n’Roll Trainerteams haben sich eingefahren und mit regelmäßigen Austauschen wurde Kommunikation optimiert - Teilnahmeempfehlung offene Trainersitzung des Nachwuchskader-Trainerteams am 11.03.2025 https://www.drbv.de/cms/index.php/service/terminkalender/icalrepeat.detail/2025/03/11/4628/-/trainersitzung-drbv-nachwuchskader-rock-n-roll; Boogie-Woogie Bundestrainer zum Jahresende zurückgetreten, Bewerbungen sind in Prüfung
- Nachwuchspreis für erfolgreiche Kinder- und Jugendarbeit in Vereinen, Ausschreibung folgt demnächst
- Einführung eines Turnierausrichter-Feedbacks an den DRBV
- Turnierbetrieb 2025 und 2026 - schon jetzt Vergabe von Turnieren in 2026 anregen
- Landeskaderkonzepte
- Qualifikationsmodus Boogie-Woogie 2025 - weiterhin nicht nach TSO, Ausnahmeregelung mit Tanzpaarenerarbeitet
- Geplante WR/TL Ausbildungen, die durch Länderrückflüsse finanziert werden
- Strukturaufbau im Formationsbereich und Förderungen für Formationen
- dezentrale Sportförderung - leider zu wenig abgerufen, kann auch spartenübergreifend genutzt werden.
Abschließend möchten wir lediglich zuletzt einen Punkt ausführlicher darstellen. Der HAS hat sich auf eine neue Konstellation der Stimmvergabe im SAS einigen können, da mangels Beauftragten die Abstimmungskonstellation mehr als ungünstig ist. Zukünftig werden alle Vertreter des SAS zwei Stimmen haben, von denen sie eine an eine stellvertretende Personübertragen können, sollte diese Position besetzt sein. Damit möchten wir die Mitarbeit im SAS erleichtern und wertschätzen, ohne den Grundgedanken der Organisation zu kompliziert zu gestalten. Maximilian Möhl wurde als Sportwart Formationen bestätigt.