Rüdiger Menken

Die Deutsche Tanzsportjugend (DTSJ) bietet auch in diesem Jahr wieder die Sommerfreizeit an. Auch die DRBV-Jugend ist eingeladen daran teilzunehmen. Vom 3. bis 8. August 2014 geht es nach Heldrungen/Thüringen (JH Wasserburg).
Nähere Informationen können der Internetseite der DTSJ (www.dtsj.de) entnommen werden oder diesem Anmeldeformular.

   

Krankenkassen erstatten ihren Patienten inzwischen einen Großteil der sportmedizinischen Vorsorgeuntersuchung. Informationen dazu gibt es von der Deutschen Gesellschaft für Sportmedizin:

 

www.dgsp.de/sportaerztliche-untersuchung.php

 

Die Kosten einer solchen Untersuchung mussten bisher von den Patienten selbst getragen werden. Doch die Krankenkassen haben die Zeichen der Zeit erkannt und übernehmen vermehrt die Kosten dieser Untersuchung. Inzwischen ist es auch kein Geheimnis mehr, dass ein großer Teil der Gesundheitskosten durch Vorsorgeuntersuchungen vermieden werden können.

Am 8. Februar fand in Neunkirchen der 10. Bergische Cup statt.

Hier sind die Ergebnisse:


A-Klasse


1. Jennifer Gudat - Michael Marks (TTC Rot-Weiß-Silber Bochum)
2. Nadine Stünkel - Sebastian Rott (RRC High Fly Dortmund e.V.)


B-Klasse


1. Tabea Gagelmann - Jonas Gagelmann (Eddie's Rock'n'Roll-Klub Wittenberge e.V.)
2. Elsabeth Kleinstück - René Kleinstück (1. Dresdner RRC e.V.)
3. Serena Nicosia - Andreas Meier (Teddybears aus Iserlohn)
4. Nantje Frerichs - Stefan Gall (Teddybears aus Iserlohn)
5. Philippa Braatz - Carl Hendric Scharf (TSG Blau-Gold Eckernförde)
6. Christina Breustedt - Oliver Derksen (RRC Golden Fifties Duisburg)
7. Bianca Jacobs - Ben Stassen (Footloose Dancers)
7. Franziska Krah - Michael Krah (TSG Blau-Gold Eckernförde)
9. Lisa Janssen - Falk Scheibe-in-der-Stroth (RRC "high fidelity" im TSV Otterndorf e.V.)


C-Klasse


1. Carolin Körber - Richard Kantelberg (1. Dresdner RRC e.V.)
2. Karina Kunst - Eric Hahn (RRC Delmenhorst TV Deichhorst)
3. Marie Bielenberg - Dennis Krumm (TSG Blau-Gold Eckernförde)
4. Marieke Speck - Max Ickenstein (Hilchenbach Sharks)
5. Janine Klesinski - Paul Müller (Tanzzentrum Stendal)
6. Ann-Kathrin Schulz - Florian Maiwald (Teddybears aus Iserlohn)
7. Nicole Thomas - Arthur Buchhammer (RRC Flying Saucers Flensburg)
8. Victoria Brannekemper - Jonah Thiele (Pink Panthers aus Lippstadt)
9. Ilka Fernandez Lao - Martin Janßen (TTC Rot-Weiß-Silber Bochum)
10. Arzu Erdem-Gallinger - Andreas Weber (RRA TS 79 Turbo Dancers Bergisch Gladbach)
11. Inka Friedrich - Cedric Hagelganz (RRC High Fly Dortmund e.v.)
12. Julia Wolff - Stefan Zillekens (RRC Number One Krefeld e.V.)
13. Sabrina Umberath - Bogumil Kopczynski (RRC Number One Krefeld e.V.)
14. Michelle Reger - Felix Althoff (Pink Panthers aus Lippstadt)
15. Nina Paschmann - Thomas Joeken (RRC Number One Krefeld e.V.)


Juniorenklasse


1. Lucy Wiedemaier - Oliver Kurzaj (Teddybears aus Iserlohn)
2. Pauline Dobberkau - Lucas Dobberkau (Tanzzentrum Stendal)
3. Jennifer Schitz - Maxim Penner (Pink Panthers aus Lippstadt)
4. Lea Sophie Friede - Konstantin Sell (Eddie's Rock'n'Roll-Klub Wittenberge)
5. Marie Walenzik - Lars Bachmann (Teddybears aus Iserlohn)
6. Kim Lea Elstorpff - Benjamin Domke (TSG Blau-Gold Eckernförde)
7. Luisa Schumacher - Tobias Cash (Teddybears aus Iserlohn)
8. Josephine Fritz - Martin Lange (Tanzzentrum Stendal)
9. Svenja Ritzmann - Sami Ritzmann (Teddybears aus Iserlohn)
10. Alyssa Baum - Jonas Dux (Teddybears aus Iserlohn)
11. Sophie Schroter - Joel Peukmann (Teddybears aus Iserlohn)
12. Jenny Schlicht - Wolf Weber (RRC Flying Saucers Flensburg)
13. Leonie Stimper - Matteo Hielscher (TSC Take it Easy Königs Wusterhausen)
14. Kim Laura Denker - Björn-Henrik Kolberg (Hilchenbach Sharks)


Schülerklasse


1. Johanna Wolf - Niklas Bahr (Eddie's Rock'n'Roll-Klub Wittenberge)
2. Viktoria Scharf - Johann Petersen (TSG Blau-Gold Eckernförde)
3. Shari Verboven - Matthia Vanspauwen (Footloose Dancers)
4. Malin Habitzki - Felix Zoll (Hilchenbach Sharks)
5. Charlotte Siwek - Felizian Fingerhut (Teddybears Iserlohn)
6. Meiken Hinrichsen - Florian Burkert (RRC Flying Saucers Flensburg)
7. Vivien Seibel - Max Dudos (Pink Panthers aus Lippstadt)
8. Sary Marquardt - Christian Burkert (RRC Flying Saucers Flensburg)
9. Neele Drüge - Nico Rötz (Teddybears Iserlohn)
10. Nicole Richter - Stefan Penner (Pink Panthers aus Lippstadt)
11. Katharina Hähn - Janosch Boeck (Kasino TC Kreuztal)
12. Joline Becker - Jan Günther (Teddybears Iserlohn)
13. Johanna Kiess - Marvin Lewitz (Hilchenbach Sharks)
14. Tanja Schuck - Julian Noll (TV Neunkirchen)
15. Rebecca Sager - Maximilian Brenner (RRT Eintracht Dortmund)
16. Ann-Kathrin Voigt - Elijah Schuffenhauer (Rock'n'Roll Club Golden Fifties Duisburg)
17. Aihnoa Schwend - Ole Blankenhaus (Rock'n'Roll Club Golden Fifties Duisburg)


BS RR Erwachsene


1. Anja Peters - Kilian Esser (RRC Elvis Mönchengladbach)
2. Lisa Stenke - Inna Gummenscheimer (Kasino TC Kreuztal)
3. Jana Isabelle Friese - Hendrik Gielisch (RRT Eintracht Dortmund)
4. Simone Schmidt - Franziska Altenberg (RRC Elvis Mönchengladbach)
5. Constanze Dammeyer - Niklas Grüneberg (RRC Münster)
6. Nicole Böttcher - Dennis Böx (RRC Elvis Mönchengladbach)


BS RR Junioren 2


1. Sara Steinki - Maike Dworschak (TSG Blau-Gold Eckernförde)
2. Julia Petersen - Jördis Krieger (TSG Blau-Gold Eckernförde)
3. Maureen Müller - Mandy Strick (RRC Elvis Mönchengladbach)
4. Paula Wurth - Sophia Radimeczky (RRA TS 79 Turbo Dancers Bergisch Gladbach)


BS RR Junioren 1


1. Melissa Böß - Christoph Kath (Shakin Lions DJK Dürscheid)
2. Nina Kuntzer - Jana Heidemann (Rock'n'Roll Frogs DJK VFL Willich)
3. Miriam Noll - Natalie Neumann (TV Neunkirchen)


BS RR Schüler 2


1. Isabell Eickhoff - Yasmin Nordogan (Anröchte)
2. Tina Klein - Nadine Lewitz (Hilchenbach Sharks)


BS RR Schüler 1


1. Natalia Schwarz - Dominik Schwarz (Gießener Tanz-Club 74)
2. Larissa-Marie Kraska - Alia Errahmouni (Shakin Lions DJK Dürscheid)
3. Elisa Kiess - Marlene Speck (Hilchenbach Sharks)
4. Antonia Voß - Mick Meier (RRT Eintracht Dortmund)
5. Lilaw Hassan - Alina Noll (TV Neunkirchen)
6. Annegret Speier - Anastasia Steinborn (Gießener Tanz-Club 74)
7. Arwen Schubert - Marcel Baron (Gießener Tanz-Club 74)
8. Lisa-Madlen Schubert - Lisa Refert (TV Neunkirchen)
9. Angelina Sfragara - Lissi Schumann (Shakin Lions DJK Dürscheid)
10. Lea Henseler - Alexa Henscheid (TV Neunkirchen)
11. Lisanne Hermes - Fiona Herchenbach (TV Neunkirchen)
12. Anna Bracke - Lina Schriver (RRT Eintracht Dortmund)
13. Jaqueline Müller - Leonie Neuhard (TV Neunkirchen)

 

Es sind vier Wertungsrichter-Pflichtschulungen geplant. Die beiden Termine im Norden stehen schon fest, sobald die beiden "Südtermine" feststehen, werden diese ebenfalls veröffentlicht.

 

Folgende Termine stehen fest:

 

WR-RR-Pflichtschulung + Lizenzerhalt TR C/B/A Rock'n'Roll

  • 01./02.03.2014 in Iserlohn  
  • 10./11.05.2014 in Iserlohn
  • 05./06.07.2014 in Augsburg / Königsbrunn
  • 12./13.07.2014 in Hamburg

 

  • Lehrgangszeiten: Sa. 09:00 Uhr bis 18:30 Uhr / So. 09:00 Uhr bis 13:00
  • insgesamt 15 LE

 

Anmeldung:

Per Mail an die DRBV-Geschäftsstelle

 

Kosten: 

Teilnahmegebühr für WR: keine

Teilnahmegebühr für den Lizenzerhalt der Trainer-Rock'n'Roll 30,00 €

Die Termine sind auch im Schulungskalender des DRBV veröffentlicht.

Dienstag, 28. Januar 2014

Sportinfo 2014-1

Hier das Sportinfo 2014-1 mit Ausschreibung der Positionen Sport- und Lehrwart BW sowie DOSB-GEMA Schreiben.

 

Inhalt:

  1. Qualifikation zur DM Formationen
  2. Ausschreibung Lehrwart Boogie-Woogie
  3. Ausschreibung Sportwart Boogie-Woogie
  4. Rundschreiben DOSB-GEMA

               

1. Die Qualifikation zur DM Formationen 2014 wird wie folgt festgelegt:

1.1       Qualifikationsturniere für die Startberechtigung zur Deutschen Meisterschaft sind:

Norddeutsche Meisterschaft, Süddeutsche Meisterschaft, Großer Preis von Deutschland und der Deutschland-Cup. Finden nicht mindestens 3 Turniere statt, wird die DM offen ausgetragen.

1.1.1    Qualifikationen zur Deutschen Meisterschaft:

Zur Qualifikation muss eine Formation mindestens

-          bei 4 stattfindenden:      an 2 Qualifikationsturnieren

-          bei 3 stattfindenden:      an 1 Qualifikationsturnier

teilgenommen haben. Alle Qualifikationsturniere fließen in die Wertung ein. Nicht getanzte Turniere werden mit 0 Punkten bewertet. Das schlechteste Ergebnis wird gestrichen. 

Die startenden Formationen erhalten für ihren erreichten Platz Punkte wie folgt:

1. Platz = 120 Punkte, 2. Platz = 100 Punkte, 3. Platz = 90 Punkte, 4. Platz = 84 Punkte, dann bis Platz 20 jeweils 4 Punkte wenige und ab Platz 21 jeweils 2 Punkte weniger.

Bei Platzgleichheit werden die Punkte geteilt (Mittelwertberechnung). Die Punkte der Turniere werden addiert.

Bei Punktgleichheit in der Qualifikationsrangliste erhalten beide Formationen den Startplatz zur DM.

Wenn Formationen an einem Wochenende eines Qualifikationsturniers vom DRBV zu WRRC-Turnieren entsendet werden, so erhalten diese Formationen 90 Qualifikationspunkte. Gleiches gilt für Formationen, die den Nachweis darüber führen können, dass ein Start wegen der Teilnahme von Formationspaaren an WRRC-Turnieren nicht möglich war.

 

1.1.2    Teilnehmer DM

Die Anzahl der Teilnehmer richtet sich nach den Gesamtstartmarken des DRBV je Klasse mit Stichtag 31.08.2014.

Klasse

Quote

Sockel

Master RR

60% der Startmarken + 1 Wildcard Ausrichter

    7

Jugend RR

60% der Startmarken + 1 Wildcard Ausrichter

    7

Lady RR

60% der Startmarken + 1 Wildcard Ausrichter

    7

Girl RR

60% der Startmarken + 1 Wildcard Ausrichter

    7

Showteam RR

60% der Startmarken + 1 Wildcard Ausrichter

    7

Boogie-Woogie    

60% der Startmarken + 1 Wildcard Ausrichter

    7

Sockel: Mindest-Teilnehmerzahl DM (die Voraussetzungen aus 1.1.1 bleiben davon unberührt)

Die Wildcard des Ausrichters kann nur eine Formation bekommen, deren Startbuch auf den ausrichtenden Verein ausgestellt ist und für diesen schon mindestens 2 Turniere getanzt hat. (Ausnahme die Erstausstellung für eine Formation)

 

2. Ausschreibung: Lehrwart Boogie-Woogie

 

Funktion

Lehrwart Boogie-Woogie (m/w)

Aufgabe

alle Aspekte der Traineraus-/-weiterbildung;

(fachlich, methodische) Unterstützung bei der Wertungsrichteraus-/\u2011weiterbildung

Aufgabengebiet

- Bericht an, Unterstützung des, Entscheidungsvorbereitung für den Sportdirektor

- Entscheidungskompetenz im Verantwortungsbereich

- Regelmäßige Information über Aktivitäten und Entwicklung der Lehre an den Sportwart Boogie-Woogie

- Alle Aufgaben im Bereich der Ordnungen: RLAF Traineraus-/\u2011wei­ter­bildung Boogie-Woogie (in Abstimmung mit dem Sportwart Boogie-Woogie)

- Unterstützung des Wertungsrichter-Beauftragten Boogie-Woogie bei der Gestaltung der RLAF im Bereich WR und des Sportwartes Boogie-Woogie   bei der Gestaltung der BWR

- Sicherstellung einer bundeseinheitlichen Aus- und Fortbildung im Kursleiter- und Trainerbereich (Trainer-C, -B, -A) in Bezug auf z. B. Inhalte,     Ausbildungsunterlagen, Prüfungen etc.

- Koordination der Dozenten und Qualitätsprüfung der ausgearbeiteten Themen

- Aufbau und Sicherstellung des Qualitätsmanagements in der Aus- und Fortbildung Boogie-Woogie des DRBV

- Organisation von Schulungen für Dozenten und Bundestrainer

- Kontaktpflege zu den Landeslehrwarten, zum DOSB, dem DTV und den LSB

- Beratung aller Gremien in sportlichen Belangen

- Dokumentation der Lehre und der Lehrmaßnahmen.

Erfahrungen

Erweiterte, möglichst umfassende Erfahrung im Boogie-Woogie Sport:

- Besitz einer Trainer Lizenz Boogie-Woogie (mindestens C) oder vergleichbarer Trainerausbildung in einem anderen Sport

- Sportlichkeit und tänzerische Erfahrung

- Mindestens 5 Jahre Trainererfahrung, idealerweise in einem DRBV-Verein

- Erfahrungen in Erwachsenenschulung oder Ausbildung von Ausbildern sind hilfreich

- Didaktische und methodische Fähigkeiten

- Erfahrung in vergleichbarer Funktion auf Landesebene sind hilfreich

- Teamführungsqualitäten

Technische Voraussetzungen

- Umgang mit moderner IT-Ausrüstung (PC, Tablett) und entsprechender Anwendungspakete (Office)

- Umgang in modernen, cloudbasierten Arbeitsumgebungen für die Kommunikations- und Dokumentenverwaltung

Eigenschaften

- Teamorientiertheit und Offenheit

- Kontaktfreude und Kommunikationsstärke

- Organisierte, transparente und nachhaltige Arbeitsweise

- Zeitbudget, um den gestellten Aufgaben gerecht zu werden

- Versteht das Amt des Lehrwartes trotz Ehrenamt als Verpflichtung gegenüber dem Sport und dem SAS

 

3. Ausschreibung: Sportwart Boogie-Woogie

 

Funktion

Sportwart  Boogie-Woogie (m/w)

Aufgabe

alle Aspekte des Boogie-Woogie Tanzsports und seiner Vereine

Aufgabengebiet

- Bericht an, Unterstützung des, Entscheidungsvorbereitung für den Sportdirektor

- Entscheidungskompetenz im Verantwortungsbereich

- Weiterentwicklung des Verantwortungsbereichs durch aktiven Kontakt zum Turniergeschehen und den Verantwortlichen der Länder sowie aktiver Breitensportvereine

- Mitarbeit bei der Anpassung und Änderung des Sportbetriebes (TSO und anhängender Ordnungen) für den Verantwortungsbereich und deren konzeptionellen Gestaltung

- Mitarbeit bei der einheitlichen Auslegung und Anwendung der TSO und deren anhängenden Ordnungen

- Sportliche Belange im Bereich Bundestrainer Boogie-Woogie

- Koordination Internationaler Startmeldungen im Boogie-Woogie

- Zusammenarbeit mit dem Breitensportbeauftragten und dem Jugendbereich

Erfahrungen

Erweiterte, möglichst umfassende Erfahrung im BW Sport:

- Besitz einer Trainer Lizenz Boogie-Woogie (mindestens C)

- Sportlichkeit und tänzerische Erfahrung

- Erfahrung in vergleichbarer Funktion auf Landesebene sind hilfreich

- Turniertanzerfahrung ist hilfreich

- Teamführungsqualitäten

Technische Voraussetzungen

- Umgang mit moderner IT-Ausrüstung (PC, Tablett) und entsprechender Anwendungspakete (Office)

- Umgang in modernen, cloudbasierten Arbeitsumgebungen für die Kommunikations- und Dokumentenverwaltung

Eigenschaften

- Teamorientiertheit und Offenheit

- Kontaktfreude und Kommunikationsstärke

- Organisierte, transparente und nachhaltige Arbeitsweise

- Zeitbudget, um den gestellten Aufgaben gerecht zu werden

- Versteht das Amt des Sportwartes trotz Ehrenamt als Verpflichtung gegenüber dem Sport und dem SAS

 

Die wesentlichen Aufgaben der beiden SAS-Mitglieder sind oben, aus Vereinfachungsgründen in nur einer Geschlechtsform beschrieben, zusammen­gefasst. Bewerbungen für die beiden ausgeschriebenen Positionen sind jeweils schriftlich über die Geschäftsstelle des DRBV einzureichen. Idealerweise sollten sie neben einer Präsentation des Bewerbers auch eine kurze Zusammenfassung der Vorstellungen und Ideen für dieses Amt enthalten. Die Bewerbungsfrist endet am 19. Februar 2014.

 

4. Rundschreiben DOSB-GEMA

Gema Rundschreiben des DOSB (PDF)

 

Mit sportlichen Grüßen

Frank Sandow

Sportdirektor DRBV

 

Dienstag, 28. Januar 2014

Sonderausschüttung für Jugendpaare

Nach Vorlage des Haushaltsberichts 2013, fließt der erzielte Überschuss wie versprochen unmittelbar in die Jugendsportförderung.

 

Rückwirkend erhalten alle Schüler- und Juniorenpaare, sowie die Girls Formationen, die bei der WM in St. Petersburg am Start waren eine Förderung von 100 € pro Paar, bzw. Formation.
Auch die Boogie-Jugendpaare, die in Stockholm die EM getanzt haben erhalten jeweils 100 EUR.
Diese können ab sofort bei der Geschäftsstelle zur Auszahlung beantragt werden.

Dienstag, 28. Januar 2014

Akrobatikmeldung

Dieser Bericht war in der rocktime 4-2013 zu lesen. Nun nochmals für alle im Internet inkl. dem PDF "Bewertungstabellen Grundakrobatiken" und dem Link zum Akrobatiklexikon.

 

Für die Saison 2014/15 (beginnend nach den Sommerferien) ist ein neues Wertungssystem geplant. Dieses Wertungssystem setzt voraus, dass die Akrobatiken und deren Wertigkeit eindeutig sind und der Wertungsrichter innerhalb der Tanzfolge 'nur' die Ausführung bewertet. Der Wertungsrichter bewertet also, ob die Ausführung z.B. 10% vom Idealbild darstellen oder 90%. Um dies zu realisieren, wird es notwendig sein, die jeweiligen Akrobatiken einer Tanzfolge vor dem Wettkampf mit der Turnieranmeldung ebenfalls anzumelden.

 

Dies wird über ein elektronisches Startbuch (die Papierform wird es vorerst auch noch geben) realisiert, in welchem jeder Verein und/oder Startbuchinhaber in seinem Profil die entsprechenden Akrobatiken auswählt. Also z.B. jeweils vier Akrobatiken für die Vorrunde, die Zwischenrunden und die Endrunde im Falle einer C-Klasse. Über dieses elektronische System erfolgt auch die Anmeldung zu den Turnieren und mit Anmeldeschluss werden die aktuellen Akrobatiken im elektronischen Startbuch an das Turnierprogramm übermittelt. D.h. zukünftig ist die Reihenfolge und die Akrobatik vor dem Turnierstart festzulegen, wobei eine Ersatzakrobatik eingebracht werden kann.

 

Jede neue Akrobatik bzw. Akrobatik-Kombination, die noch nicht in den Profilen hinterlegt ist, ist als Neuakrobatik zu erfassen. Ebenso verhält es sich mit Akrobatiken, die aus einer tieferen Startklasse in die nächst höhere übernommen werden sollen. Alle Neuakrobatiken müssen 8 Wochen vor dem ersten geplanten Turnierstart mit dieser Neuakrobatik per Mail an  eingereicht werden. Ein Gremium aus Mitgliedern des SAS, der Bundestrainer und der Trainer-A legt nach Einreichung eine Wertigkeit für diese Neuakrobatik fest und hinterlegt die Wertigkeit in das elektronische Profil. Bis zum

geplanten Turnierstart bleibt die Neuakrobatik für das meldende Tanzpaar geschützt, erst anschließend können auch andere Paare diese Neuakrobatik in ihren Profilen auswählen.

 

Um die aktuellen Akrobatiken zu erfassen, bitten wir jedes Tanzpaar, uns ihre jetzigen Akrobatiken per Mail an mitzuteilen. Eine Liste mit den vorhandenen Grundakrobatiken sowie ein Akrobatiklexikon sind auf der DRBV Webseite zu finden.

 

Bitte nennt uns euren Namen, Startklasse, Startbuchnummer sowie eine kurze Beschreibung der Akrobatik (ähnlich wie aus der Figurenbeschreibung bekannt).

 

Beispiel: Grätsche

Ausgangsposition: Offene Gegenüberstellung.

Handhaltung: Die Dame legt ihre Hände oder Arme auf die Schultern des Herrn, bei offener Gegenüberstellung hält der Herr die Dame an den Hüften.

Ausführung: Die Dame springt ab und grätscht in Taillenhöhe beim Herrn ein. Anschließend wird die Dame mit einer körperwelle vorwärts nach oben geschwungen, wobei ihr Körper max. einen Winkel von 45 Grad zum Boden bilden darf.

Endposition: Die Dame landet in offener Gegenüberstellung vor dem Herrn.

Am besten wäre noch ein Video jeder Akrobatik aus der Wertungsrichteransicht (Frontansicht). Dazu reicht eine mit einem Smartphone aufgenomme Akrobatiksequenz mit Eingang, Hauptteil und Ausgang unter normalen Trainingsbedingungen. Eine 10-Sekunden-Sequenz sollte dabei nicht größer als 10MB sein.

 

 Link zum Akrobatiklexikon

 Bewertungstabellen für Grundakrobatiken (PDF)

 

 

 

Königsbrunn, 30. November 2013.

In einem vor Spannung und Begeisterung tosenden Finale der Boogie-Woogie Hauptklasse setzten sich Regina Kuglstatter und Matthias Rein vom 1. RRC Freilassing e.V. gegenüber ihrer Konkurrenz durch und wurden Deutscher Meister im Boogie-Woogie 2013.

 

1. Regina Kuglstatter - Matthias Rein (1. RRC Freilassing e.V.)
2. Veronika Pfeffer - Florian Pogats (Boogie-Woogie Gang TSC Roth e.V.)
3. Kathrin Guschal - Christian Adler (TSC dance point e.V.)

Hameln, 5. Oktober 2013.

Souverän verteidigten die amtierenden Deutschen Meister der Rock'n'Roll-Formationen die Meisterjäger vom RRC Flying Saucers e.V. Flensburg ihren Titel und wurden auch 2013 Deutscher Meister der Rock'n'Roll-Formationen.

 

1. Meisterjäger (RRC Flying Saucers e.V. Flensburg)
2. Rock'n'Roll DreamTeam (Terpsy on the Rocks im SV Anzing e.V.)
3. Now or Never (RRC Rockin`Rats Hameln e.V.)

 

Genauso souverän verteidigten die amtierenden Deutschen Meister der Boogie-Woogie-Formationen die Boogie Magic's TZ TSV Hohenbrunn-Riemerling e.V. ihren Titel und wurden auch 2013 Deutscher Meister der Boogie-Woogie-Formationen.

 

1. "Boogie Magic`s" (Boogie Magic's TZ TSV Hohenbrunn-Riemerling e. V.)
2. Three Generations (Dancin'Shoes TSV Trostberg e.V.)
3. Straubinger Boogie Mäuse (RRC Straubinger Boogie Mäuse)

Ostfildern, 28. Juni 2014.

In einem hochkarätigen Finale mit dynamischen Fusstechnikrunden und einer atemberaubenden Akrobatikrunde setzten sich Katharina Bürger und Tobias Bludau vom 1. RRC Speyer e.V. durch und wurden Deutscher Meister im Rock'n'Roll 2014.

 

1. Melanie Franke - Tobias Bludau (1. RRC Speyer e.V.)
2. Christina Bischoff-Moos - Lukas Moos (Gießener Tanz-Club 74 e.V.)
3. Chiara Pütz - Christopher Pütz (TV 1873 Wehen)

 

Arenz Textilhandel
Giffels Tanzsportbedarf
 

Social Shares

Facebook

      Follow us on facebook NationalTEAM Rock'n'Roll

      Follow us on facebook NationalTEAM Boogie-Woogie

YouTube

Instagram

 RSS

Splink